Sie möchten fit sein für Beruf und Privatleben und wissen – Gesundheit ist Ihr höchstes Gut! Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Idealgewicht, Wohlbefinden: Wenn wir Ihre Wünsche und Ziele kennen, schauen wir gemeinsam, wo Sie starten und was Sie brauchen. Wir entwicklen das Basistraining mit Ihren persönlichen Schwerpunkten und betreuen Sie kontinuierlich. Bitte klären Sie ihre Risikofaktoren, noch vor der Kontaktaufnahme zu uns, mit ihrem behandelnden Arzt ab.
Fitnesstest
Bevor wir das individuelle Basistraining entwickeln, wollen wir alles ganz genau wissen, damit Sie so effektiv wie möglich trainieren können. Wir testen Ihre Kraft, überprüfen die Beweglichkeit Ihrer Gelenke und die Dehnfähigkeit Ihrer Muskulatur.Ihre aktuelle Ausdauerleistung ermitteln wir mit einem sogenannten Laktattest, wie bei den Profi-Sportlern. Damit Sie wissen, woran Sie sind, sprechen wir alle Ergebnisse ausführlich mit Ihnen durch.
- Medizinische Erkenntnisse für ein Optimum an Gesundheit
- Sportphysiologische Erkenntnisse für effektives Training
Effektivität und Freude sind unser Programm
Mit Hilfe der Daten und Messwerte schreiben wir nun ein auf Sie abgestimmtes Trainingsprogramm. Dazu gehört auch, wie lange und wie oft Sie trainieren: Je nach Zielsetzung und persönlich möglichem Zeitaufwand, trainieren Sie ein- bis dreimal wöchentlich eine Stunde.Zu jedem Programm gehören das Aufwärmen, das Gerätetraining, Ihr Schwerpunkt und das Abwärmen. Die Ausführung ist für jedes Niveau maßgeschneidert.
- Sie sind sportlich aktiv und wollen optimal trainieren
- Sie sind weniger sportlich und wollen etwas für Ihre Gesundheit tun
- Sie waren krank oder verletzt und wollen wieder fit werden
Gehen Sie ruhig an ihre Grenzen, aber nicht darüber hinweg. Dabei dürfen Sie gerne ins Schwitzen kommen, nur wehtun darf es nicht.
Die Funktionsgymnastik ist eine Form der Gymnastik, bei der Gelenke, Sehnen und Bänder nicht übermäßig belastet und gedehnt werden. Sie wird auch „anatomisch orientierte Gymnastik“ genannt. Ein Vorbild ist die „Schwedische Gymnastik“ von Per Henrik Ling. Sie sollte vor allem die Rumpfmuskulatur stärken und die Körperhaltung verbessern.
Nach einer Rehabilitation ( „Wiederherstellung“), kurz: Reha – ist es außerordentlich wichtig das unter ärztlicher Aufsicht angelegte Training fortzuführen. Wenn Sie von Behinderung bdroht waren, haben Sie so dauerhaft die Möglichkeit wieder in das berufliche und gesellschaftliche Leben zurückzufinden.